
Resilient Leadership
Corporate Governance Inside
Ausgabe 02 | 2020
Aktuelle Themen und Hintergründe für den Aufsichtsrat.
Alle bisherigen Ausgaben finden Sie auf unserer Website.
Liebe Leserin,
lieber Leser,
wir freuen uns, Ihnen hiermit die zweite Ausgabe 2020 unserer Publikation „Corporate Governance Inside“ im neuen Onlineformat anbieten zu können.
Mit „Corporate Governance Inside“ bieten wir eine Plattform mit Beiträgen rund um ein Leitthema an, das für Aufsichtsräte, Beiräte und Verwaltungsräte im Rahmen Ihrer Tätigkeit von hohem Interesse ist. Dabei lassen wir auch Corporate Governance Praktiker mit ihren Erfahrungen zu Wort kommen und gehen mit ihnen ins Gespräch. Darüber hinaus bieten wir in fachspezifischen Rubriken aktuelle Informationen an, die für eine verantwortungsvolle Unternehmensüberwachung und -begleitung als Mandatsträger von Bedeutung sind, damit Sie stets über wesentliche Neuerungen in den Bereichen Audit & Assurance, Accounting & Tax sowie Jurisdiction & Legislation informiert sind.
In der vorliegenden Ausgabe widmen wir uns dem Thema „Resilient Leadership“ - dies natürlich vor dem Hintergrund der Erfahrungen, die Unternehmensführer und Gremien in der aktuellen Zeit machen, in der es besonders auf ein besonnenes Leadership ankommt, um die weltweite Pandemie-Krise für das eigene Unternehmen zu meistern. Als wir im Februar unsere letzte Ausgabe mit dem Leitthema „Disruption und Weltenwandel“ veröffentlicht haben, ahnten wir noch nicht, wie schnell eine schonungslose Disruption Realität werden kann. Was zeichnet Resilient Leadership aus?
Die Basis dafür ist das Vertrauen in die Führung, gerade wenn es darum geht, dass man sich mit der ganzen Mannschaft „ins Unbekannte“ begeben muss, wo die üblichen Mechanismen nicht funktionieren. Hier kommt die Unternehmenskultur, die immer entscheidend vom Leadership geprägt wird, zum Tragen. Sie ist die Grundlage für ein entscheidendes „Krisen-Mindset“ im Unternehmen und Katalysator für alle Recovery Pläne: „Respond, Recover, Thrive“. Das Leadership muss schnelle Entscheidungen treffen und das Recover Playbook konsequent verfolgen! Den Aufsichtsräten und Beiräten obliegt dann die Verantwortung als relevante Sparringspartner für die operative Unternehmensführung als "Challenger" aktiv zu werden/zu agieren.
Mit Norbert Basler, dem Gründer, Mehrheitsgesellschafter und Vorsitzenden des Aufsichtsrats der börsennotierten Basler AG aus Ahrensburg sprechen wir in einem Interview sehr grundsätzlich über Unternehmensführung und seine Erfahrungen mit der Bedeutung einer guten Führungskultur - gerade Krisenzeiten. Der Beitrag „Krisenmanagement at its best“ von Michael Müller, Risk Advisory, zeigt auf, welche Herangehensweisen sich in der COVID-19-Krise wie bewährt haben und welche Learnings daraus gezogen werden können. Andreas Warner, Restructuring Services, erläutert in seinem Beitrag „Zurück in die neue Realität, aber welche?“, wie die Krise als Beschleuniger von Transformationsprojekten fungiert. Die mittelfristigen ökonomischen Auswirkungen beschreibt Dr. Alexander Börsch, unser Chefökonom und Leiter des Bereichs Research, unter „Coronomics“ mit drei wesentlichen makroökonomischen Implikationen. Die „Aktuellen Herausforderungen in Zeiten des Wandels aus Sicht der CFOs“ beschreibt Rolf Epstein, Leiter CFO Program, auf Basis des Deloitte CFO Surveys 2020. Im Rubrikenteil finden Sie einen Ausblick auf Risikomanagement 2020 und die neuesten Trends zur Digitalisierung der Finanzfunktion sowie eine Übersicht über die besonders herausfordernden Aspekte in Rechnungslegung und Berichterstattung in Zeiten von COVID-19. Zudem geben wir ein Plädoyer für das Fortbestehen der digitalen Hauptversammlung und stellen Ihnen vor, was auf Sie und Ihr Unternehmen im Zuge des durch das ARUG II eingeführten Vergütungsberichts zukommt.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback und wünschen viel Freude bei der Lektüre.
Das könnte Sie auch interessieren: Praxisleitfaden für Finanzexperten und Aufsichtsräte
Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrates
In der dritten Neuauflage werden ausgehend von den neuesten regulatorischen Entwicklungen die Aufgaben sowie die Tätigkeiten eines Prüfungsausschusses im Jahresablauf dargestellt und konkrete Handlungsempfehlungen von Praktikern gegeben.
